Projekt “HRS-Modell”
Eine Zusammenarbeit der ZBT GmbH und des Lehrstuhls für Energietechnik der Universität Duisburg-Essen
Die Projektidee
Entwicklung eines Simulationsmodells, das
Timeline des Projekts
Bewilligung
Übermittlung des Bewilligungsbescheids
Projektstart
Kick-Off des Projekts durch LET & ZBT
Bearbeitung
Entwicklung, Validierung und Simulation. Durchführung von insgesamt fünf Ausschusssitzungen
Projektende
Ende der geförderten Projektlaufzeit
Einzelmodelle
Die signifkantesten Komponenten einer Wasserstoff-Füllanlage werden im Simulationsmodell mit Einzelmodellen abgebildet. In diesen Modulen sind die spezifischen Berechnungsformeln hinterlegt. Die Einzelmodelle wurden mit Messdaten realer Anlagen validiert. Im Rahmen des geförderten Projekts erfolgte die Validierung vor allem mit am H2-Testfeld des ZBT aufgenommenen Messdaten. Als einzelne Komponenten nutzbar sind die Anlagenspeicher, der Kompressor, der Wärmetauscher, der Druckregler sowie Rohre und Ventile.
Gesamtmodell
Von Komponente zur Anlage
Auf Basis der Einzelmodelle kann eine individuelle Anlage als Gesamtmodell zusammengestellt und so eine nutzerdefiniert Berechnung durchgeführt werden. Das Gesamtmodell bietet dem User die Möglichkeit verschiedene Kongurationen, Betriebsstrategien und Anwendungsszenarien zu simulieren.
So lassen sich neue genauso wie bestehende Anlagen abbilden und optimieren. Ziel ist, dass so ein Beitrag zur ökonomischen und energetischen Effizienz von Wasserstoff-Füllanlagen geleistet wird.